Anwendung, Tipps & Ratgeber
Du möchtest deine Kleidung oder Stoffe neu einfärben? Mit Simplicol Textilfarbe geht das einfach und schnell! Hier erfährst du alles über die richtige Anwendung, die Unterschiede zwischen Simplicol Expert und Intensiv, welche Stoffe sich färben lassen und wie du Farbreste in der Waschmaschine entfernst. Zudem klären wir, ob Simplicol haut- und umweltfreundlich ist. Los geht’s mit deinem Färbeprojekt! 🎨✨
1. Wie wendet man Simplicol Textilfarbe an?
Simplicol Textilfarbe gibt es in zwei Hauptvarianten: Intensiv und Expert. Die Anwendung unterscheidet sich je nach Variante.
Simplicol Intensiv – Anwendung in der Waschmaschine
Diese Variante ist für die einfache Färbung in der Waschmaschine konzipiert und enthält bereits ein Fixiermittel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Vorbereitung:
- Das Kleidungsstück sollte frisch gewaschen und frei von Weichspüler und Flecken sein.
- Die Waschmaschine sollte sauber sein. Falls nötig, vorher einmal leer durchlaufen lassen.
-
Färbung starten:
- Simplicol Intensiv enthält eine Farbflasche und einen Fixierer.
- Beide Komponenten werden einfach direkt in die Trommel der Waschmaschine gegeben.
- Danach wird das feuchte Kleidungsstück in die Maschine gelegt.
-
Waschgang einstellen:
- Das Pflegeleicht-Programm mit 40°C wählen.
- Der Waschgang dauert etwa 1 Stunde.
-
Nachbehandlung:
- Nach dem Färben das Kleidungsstück noch einmal mit Waschmittel bei 40°C waschen, um überschüssige Farbe zu entfernen.
Simplicol Expert – Anwendung per Hand oder in der Maschine
Diese Variante ist ideal für kreative Projekte wie Batik, Dip-Dye oder Ombré-Färbungen, da die Farbe nicht direkt fixiert wird.
Anwendung in der Waschmaschine:
-
Vorbereitung:
- Ähnlich wie bei Intensiv: Kleidung vorab waschen, Maschine reinigen.
- Zusätzlich wird 50 g Salz benötigt, um die Farbe aufzunehmen.
-
Färbevorgang:
- Simplicol Expert und das Salz werden direkt in die Trommel gegeben.
- Das feuchte Kleidungsstück hinzufügen.
- Waschgang: Pflegeleicht bei 40°C ohne Vorwäsche.
-
Fixieren (optional, aber empfohlen):
- Um eine hohe Waschbeständigkeit zu erreichen, sollte zusätzlich der Simplicol Fixierer angewendet werden.
- Der Fixierer wird in einem zweiten Waschgang genutzt.
Anwendung per Hand (für kreative Färbungen):
- Handschuhe tragen, Farbe und Salz in eine Schüssel mit warmem Wasser geben.
- Das Kleidungsstück ins Wasser legen und regelmäßig bewegen, damit die Farbe gleichmäßig verteilt wird.
- Nach ca. 1 Stunde das Kleidungsstück ausspülen, bis das Wasser klar ist.
- Fixierer anwenden (optional) und anschließend normal waschen.
2. Was ist besser, Simplicol Expert oder Simplicol Intensiv?
Die Wahl hängt davon ab, welches Ziel du mit der Färbung hast.
Eigenschaft | Simplicol Intensiv | Simplicol Expert |
---|---|---|
Anwendungsbereich | Färben von Kleidung in der Waschmaschine | Kreative Färbungen (Batik, Dip-Dye) oder Handfärbung |
Fixierung | Enthält bereits Fixierer | Fixierer muss separat gekauft werden |
Farbintensität | Sehr intensiv und dauerhaft | Etwas sanfter, aber flexibel in der Anwendung |
Geeignete Materialien | Baumwolle, Leinen, Viskose | Auch für Mischgewebe mit Synthetikanteil |
Umweltfreundlichkeit | Enthält keine schädlichen Chemikalien | Enthält keine schädlichen Chemikalien |
Fazit:
- Simplicol Intensiv eignet sich besser für unkompliziertes Färben von Kleidung.
- Simplicol Expert ist die bessere Wahl für kreative Projekte oder Stoffe mit Synthetikanteil.
3. Wie lange soll man Simplicol einwirken lassen?
- In der Waschmaschine läuft der Färbevorgang während des Waschgangs (~40 bis 60 Minuten).
- Beim Färben per Hand sollte das Kleidungsstück mindestens 1 Stunde in der Farblösung bleiben, um ein intensives Ergebnis zu erzielen.
4. Welche Stoffe färbt Simplicol?
Die Eignung hängt vom Stoffmaterial ab.
✅ Gut geeignet für:
- Baumwolle, Leinen, Viskose → Diese Naturfasern nehmen Farbe besonders gut auf.
- Mischgewebe (mind. 50 % Naturfaseranteil) → Je höher der Naturfaseranteil, desto intensiver das Ergebnis.
🚫 Schlecht oder nicht geeignet für:
- Polyester, Acryl, Nylon → Diese Stoffe nehmen kaum oder keine Farbe auf.
- Wolle & Seide → Diese empfindlichen Stoffe könnten durch das Färben beschädigt werden.
5. Wie entferne ich Farbreste von Simplicol in der Waschmaschine?
Um Rückstände von Simplicol nach dem Färben zu entfernen:
- Leere Maschine bei 40–60°C mit Waschmittel laufen lassen.
- Trommel und Gummidichtungen mit einem feuchten Tuch auswischen.
- Bei hartnäckigen Rückständen kann ein Maschinenreiniger helfen.
💡 Tipp: Die meisten Maschinen verfärben sich nicht dauerhaft, aber helle Wäsche sollte erst nach einer zusätzlichen Leerwäsche gewaschen werden.
6. Ist Simplicol schädlich für die Haut?
- Simplicol ist dermatologisch getestet und gilt als hautfreundlich.
- Beim direkten Kontakt mit konzentrierter Farbe kann es jedoch zu Hautverfärbungen kommen – Handschuhe sind empfehlenswert.
- Nach dem Färben bleiben keine hautschädlichen Rückstände in der Kleidung.
7. Ist Simplicol schädlich für die Umwelt?
Simplicol wirbt mit einer umweltfreundlichen Rezeptur:
- Biologisch abbaubar
- Frei von Mikroplastik und Schwermetallen
- Recycelbare Verpackung
Trotzdem sollte überschüssige Farbe nicht direkt ins Grundwasser gelangen. Reste der Farbe gehören in den Hausmüll, nicht in die Spüle oder Toilette.
8. Fazit: Welche Simplicol Variante ist die beste für mich?
- Für einfaches, maschinelles Färben → Simplicol Intensiv
- Für kreative Projekte, Batik oder Handfärbung → Simplicol Expert
Egal für welche Variante du dich entscheidest, mit Simplicol kannst du deine Kleidung nachhaltig und individuell gestalten. 😊
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!